Mitgliederversammlung 2019

Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2019


Erfreulich, dass in der Hohbergstube fast alle Stühle belegt waren. Hatten sich die Anwesenden trotz der Sturmwarnung zum Kommen gewagt. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Ehrengäste, Herr Scheurer CDU-Fraktionsvorsitzender, Herr Kelemen SPD-Fraktionsvorsitzender, sowie neuer Mitglieder, gedachte man der seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2018 an die Verstorbenen. Einen hohen Verlust musste unsere Ortsgruppe hinnehmen. Insgesamt verstarben neun langjährige und verdiente Mitglieder. Wir werden sie in Ehren halten.

Den ersten Beitrag trug der 1. Vorsitzende, Fritz Ottenbacher, vor, in dem er Rückschau über das vergangene bewegte und arbeitsreiche Jahr hielt. Schwerpunkt dabei waren die Arbeiten rund um und in der Rehhaldenhütte, die nur durch kräftiges Mitwirken von Freiwilligen zu bewältigen waren. Allen, die mitgeholfen haben, jeder in seiner Möglichkeit, sprach Fritz seinen Dank aus, mit der Bitte weiter mitzumachen. Vorausschauend das ThemaRemstal-Gartenschau, an der sich unsere OG mit einigen Aktivitäten beteiligen wird. Speziell für dieses Event wurden Wanderwege herausgeputzt und zertifiziert und unser Neunränklsesweg sogar alsTraumtourausgezeichnet. Wichtige und notwendige Arbeiten war u. a. die Erneuerung der Quellfassung, Leitungen verlegen, den Biotop erneuen. Auf Wunsch der Gemeindeverwaltung wird von uns die Dragonerhütte restauriert. Erneuert werden die Verschalung, die Tische und Bänke. Das Material hierzu stellt die Gemeinde, die Hilfskräfte unsere OGhoffentlich zahlreiche. Eine weiter Aufgabe wird die Teilnahme am Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Schwäbisch Gmünd vom 18. und 19. Mai sein, bei dem unsere OG einen Teil der Bewirtung übernehmen wird. Dazu werden dringend Helfer gebraucht. Das nächste High-Light steht schon vor der Tür, das 125-jährige Jubiläum unsrer Ortsgruppe in 2020. Die Vorbereitungen gestalten sich nicht von selbst, sondern müssen spätestens ab August in Angriff genommen werden. Die jährlichen Veranstaltungen auf der Rehhalde werden natürlich weiterhin stattfinden.

Im Hinblick auf die Mitgliederversammlung im nächsten Jahr, an der auch Wahlen für die Vorstandschaft und dem Ausschuss anstehen, bat Fritz die Anwesenden sich Gedanken zu machen, ob sie sich das eine oder andere Mitglied in ein Amt einbringen könnte, denn aus Altersgründen werden sich zwangsläufig Veränderungen ergeben. Es gilt, eine schlagkräftige Truppe in unserer OG beizubehalten.

Fuchs & Co, unsere Jungend und Familienabteilung, ist eine feste Größe und Dank der Jugendleiterinnen Manuela und Ramona gut zusammengewachsen. Aus dieser Abteilung kommt unsere Franziska Miczek, die im vergangenen Jahr bereit war, ihre Osterferien für einen Besuch zu einem Jugendleiter-Lehrgang zu opfern. Franziska hat die Jugendleiter Card erhalten und dazu auch einen 1. Hilfekurs erfolgreich absolviert. Danke an Franziska und an ihre Eltern für deren Unterstützung und Mitarbeit bei Fuchs & Co. Mit einem Dank an alle, die aktiv im Verein mitarbeiten, beendete Fritz seinen Bericht.

Wegewart, Karl-Heinz Scherzer, berichtete über die Zertifizierung und Auszeichnung unserer prämierter Wanderwege, die nun für die Remstal-Gartenschau für Gäste aber auch für Einheimische zum Wandern anregen. Speziell wurde der Wanderweg mit dem SymbolPL 3ausgeschildert und vorgestellt. Noch fehlende Schilder werden bis zum Beginn der Gartenschau geliefert und angebracht.

Hüttenwart, Thomas Mischke, listete die vielen und mannigfaltigen Veranstaltungen in und um der Rehhaldenhütte auf. Insgesamt waren es 23. Außerdem berichtete er über die zahlreichen Arbeitseinsätze mit freiwilligen Helfern, wie z. B. Fundamente betonieren, Holzsägearbeiten, Zeltauf- und abbau, Reinigungsdienste. Für das laufende Jahr ist vorgesehen die Drainage zu verbessern, den Vorplatz neu zu gestalten, die Rasenpflege und, im Vorschau auf den nächsten Winter, Holz sägen.

Wie gewohnt und nicht anders erwartet, berichtete Gretel Heinle, unsere Wanderwartin, humorvoll mit Gags gespickt über die umfangreichen Aktivitäten im Wanderjahr 2018.
Die laut ihrer Statistik folgendes aufzeigen: 3 Halbtageswanderungen, 12 Angebote in Verbindung mit dem SeniorennetzwerkWanderungen rund um Plüderhausen und zur Rehhaldenhütte, 7 Tageswanderungen, Gauwandertag in Lauchheim, 6-tägige Wander- und Kulturreise an den Gardasee, 5 Museumsbesuche, 3 Städtetouren. Für diese Aktionen waren 10 Wanderführer bzw. Ausrichter gefordert, die für Planung, Vorbereitung, Pressearbeit, Vorwanderung, Abschlussbericht nebst Ausführung ca. 1475 Stunden in Anspruch nahmen. Auf besonders spektakuläre Veranstaltungen ging Gretel näher ein.

Für Fuchs & Co stand Manuela Scherzer Rede und Antwort. Über Aktivitäten jeden Monats wurde berichtet, außer für den Monat August, in dem sich die Füchse das Recht heraus nahmen, Ferien und Urlaub zu machen. Die Aktivitäten erstreckten sich vom Wandern über Basteln, Kochen, Geochaching, alles insgesamt überaus interessant, kreativ und fesselnd. Dank aller Mithelfer dieser tollen Gruppe.

Der Kassenbericht unserer Kassiererin, Simone Tschorn, fiel ausgeglichen aus, die Einnahmeseite dabei zunächst rosig, doch nach der Gegenüberstellung der Ausgaben, war die Bilanz mäßiger, jedoch zufriedenstellend.

Die Kassenprüfung der beiden Prüfer, Erika Steiner und Horst Bartel, ergab eine sorgfältige und einwandfreie und übersichtliche Buchführung, so dass einer Entlastung nichts im Wege stand.

In gewohnt professioneller Art und Weise beantragte Herr Uli Scheurer die Entlastung von Vorstand und Kassier. Das Ergebnis war eindeutig positiv, erfolgte ohne Gegenstimmen bzw. Enthaltungen.

Wichtig im Vereinsleben, die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Insgesamt wurden acht Mitglieder von Fritz Ottenbacher und Simone Tschorn geehrt. Rolf Mack für 60, Herr Jochen Daiß für 50, Gretel Taraschefski und Günter Engelke für 40 und für 25 Jahre Mitgliedschaft Meta Gütler, Heidelinde Raichle, Maria Stecher und Kai Aschbacher. Besonders zu erwähnen ist die 60-jährige Zugehörigkeit von Rolf Mack! Das entspricht einer Dauer von drei Generationen. Kai Aschbacher wurde 1995 geboren und ist seit seiner Geburt Mitglied. Sein 2012 verstorbener Opa, Siegfried Paul, hat Kai gleich nach dessen Geburt beim Albverein angemeldet. Allen Jubilaren gebührt ein herzliches Dankeschön für ihre Treue mit der Bitte, weiterhin zur Stange zu halten.

Bis zur vorgegeben Frist, 01. März, und bis zur Versammlung wurden keine Anträge eingebracht. Die Vorstandschaft geht daher davon aus, dass die Mitglieder mit der Tätigkeit des gesamten Ausschusses einverstanden sind. Schon das Entlastungsergebnis hat das gezeigt.

Verbunden mit großem Lob an die Vereinsführung, den Wanderwarten und speziell an Fuchs & Co, überbrachte Herr Uli Scheurer die Grußworte der Gemeinde, betonend die Wertigkeit des Schwäbischen Albvereins in der Gemeinde. Die Vereinsspitze bedankte sich bei Herrn Scheurer für sein Erscheinen, seinem souveränen Auftritt und die Opferung eines Sonntagnachmittags gepaart mit zähem Sitzfleisch.

Im Schlusswort appellierte Fritz Ottenbacher nochmals an die Anwesenden, die Arbeiten für den Schwäbischen Albverein bzw. die Ortsgruppe nach Kräften zu unterstützen, jeder nach seinen Möglichkeiten.

Die Mitgliederversammlung verlief in einer harmonischen Atmosphäre. Herzlichen Dank an alle Anwesenden und an den Musikverein Hohberg für die Überlassung der Hohbergstube und der Mannschaft für die Bewirtung.

Zum Vergrößern, die Bilder anklicken!

Zum Seitenanfang