Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Plüderhausen
im Schwäbischen Albverein am Sonntag, 18. März
Eventuell war der erneute Wintereinbruch die Ursache dafür, dass der
stellvertretende Vorsitzende, Adolf Engel, nur 50 anwesende Mitglieder
und Gäste begrüßen konnte. Unter ihnen als Vertreter der Gemeinde und
zugleich 1. Vertreter des Bürgermeisters Herr Uli Scheurer.
Zu Beginn die Frage des Moderators: Wandern, das Wundermittel ?
Fazit: Wundermittel nicht unbedingt, jedoch gesundheitsfördernd für Geist
und Körper und, wandern kostet nex !
Seit der letzten Mitgliederversammlung am 26. März 2017 verstarben
drei langjährige Mitglieder.
Es waren dies Stefan Paschuld, Klaus Weber und Rudi Weiler.
Wir behalten diese einst liebenswerten Persönlichkeiten in ehrenvoller Erinnerung.
In seinem Bericht zog der 1. Vorsitzende, Fritz Ottenbacher, Bilanz über
das vergangene Jahr, hob die vielen Veranstaltungen in und um die
Rehhaldenhütte hervor und dankte den zahlreichen Helfern für deren
Unterstützung. Die Einnahmen dieser Veranstaltungen sind für die Erhaltung
des Wanderheims notwendig, denn vom Erlös aus dem Ortsgruppenzuschlag
allein ist das Haus nicht zu halten. Die Abteilung Familie und Jugend, genannt
„Fuchs & Co“ wurde lobend erwähnt, vor allem die Leiterinnen
Manuela Scherzer und Ramona Schneider und natürlich alle nicht
namentlich genannten.
Besonders begrüßt in der Runde wurden die neuen Jugendleiter-Card-
Inhaber Luca Scherzer und Max Ziehfreund für ihr Engagement.
Als Anerkennung überreichte Fritz Ottenbacher ein kleines Präsent.
Ebenso wurde Jens Ziehfreund geehrt, der just am Tage der Mitglieder-
versammlung seine Abschlussprüfung für die Ausbildung zum Wander-
führer absolvierte. Er durfte eine Urkunde entgegen nehmen.
Auch diese Prüfung erforderte ein großes Maß an Freizeit, 5 Wochenenden
(Freitag bis Sonntag) mussten dafür geopfert werden.
Für die Vorschau war die Remstal-Gartenschau 2019 das herausragende
Thema. Unsere Ortsgruppe wird sich mit einigen Aktivitäten daran beteiligen
und hofft auf große Unterstützung seitens der Mitglieder. Rundwanderwege
werden hergerichtet und einheitlich beschildert. Die Rundwege 21 und 22
wurden etwas verändert und modifiziert, wobei der Weg 21 als Traumpfad
zertifiziert wurde. Während der Gartenschau werden geführte Wanderungen
angeboten und unser Wanderheim Rehhaldenhütte wird jeweils am 1. und 3.
Wochenende für Wanderer samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr
geöffnet sein. Ein Angebot besonders für Wanderer auf dem Remstalweg, der unmittelbar am Wanderheim vorbei führt. Ein weiterer Rundweg wird noch
ausgearbeitet, dieser führt vsl. vom Bahnhof zum Gänswasen, remsaufwärts
bis zum Badesee, zurück zur Ortsmitte und zum Bahnhof.
Es gibt noch viel zu tun, wir wollen nicht abseits stehen, sondern
beteiligen uns rege zum Wohle unserer Ortsgruppe und natürlich
unserer Gemeinde.
Wegwart Karlheinz Scherzer, relativ neu im Amt, führte aus, Wegearbeiten
werden auf Grund von Waldarbeiten und der Remstal-Gartenschau bis auf
weiteres zurückgestellt. Es kann erst losgelegt werden, nachdem Gaue und
Forstamt entsprechende Entscheidungen getroffen haben.
Bei einer Schulung für Wegwarte wurde erfahren, nach den neuen Richtlinien
wird die Beschilderung ziemlich aufwendig und soll bis zum Herbst
abgeschlossen sein.
Wunschvorstellung: Eine Feuerstelle auf dem Hohbergkopf.
Dazu bedarf es noch Verhandlungen mit Entscheidungsträger.
Thomas Mischke, seines Zeichens Hüttenwart, listete insgesamt
25 Veranstaltungen in und um der Rehhaldenhütte auf, dazu zählen Hütten-
abende, Ganztagesöffnungen, Seniorennachmittage, Zeltlager, Wander-,
Vereins-, Schul-und Kindergartengruppen. Zahlreiche Arbeitseinsätze, wie
Holzsägen, Rasenerneuerung, Putzdienste, Zeltauf- und –abbau.
Quelle gesucht, gefunden und gereinigt.
Folgendes ist für dieses Jahr in Angriff zu nehmen: Brunnenumbau, Funda-
ment für Überdachung, Rasenpflege, Drainage verbessern und Vorplatz neu
gestalten. Thomas bedankte sich für die tatkräftige Unterstützung zahlreicher
Helfer und nimmt gerne weitere in sein Arbeitsgebiet auf.
Wanderwartin Gretel Heinle ließ sich auf Grund eines Reha-Aufenthalts
entschuldigen, für sie las Brigitte Braun deren Bericht vor. Hervorzuheben
waren im vergangenen Wanderjahr die 10-tägige Wander- und Kulturreise
nach Sizilien, eine 2-tägige Wanderfahrt ins Rheintal. Im Angebot waren
u. a. 3 Halbtages-,12 Tages-, 12 Seniorenwanderungen, Exkursionen, Museumsbesuche, Betriebsbesichtigungen, sowie zwei Städtetouren,
als Ziel Mannheim und Schwäbisch Hall.
Ein besonderer Dank erging an Anneliese und Heinz Müller für die in den
vergangenen Jahren durchgeführten Auftaktwanderungen, die Heinz in 2017
zum letzten Mal führte. Leider werden manche Angebote nicht oder nicht so angenommen, wie es die jeweiligen Organisatoren gerne hätten. Es ist nicht
einfach, immer den richtigen Geschmack zu finden.
Zum Schluss des Vortrageswies Brigitte darauf hin, dass sie nicht mehr für die
Besorgung von Kuchen zur Verfügung stehen wird und diese Aufgabe an
Manuela Scherzer übertragen hat.
Für die Abteilung Familie und Jugend wagte sich Romana Schneider
mit den Worten: „Das ist meine erste Rede seit der Schulzeit vor großem
Publikum“, ans Mikrofon. Sie hat es hervorragend gemeistert. Lampenfieber
merkte man ihr äußerlich nicht an. Zusammen mit ihrer Schwester,
Manuela Scherzer, hat sie die Leitung von „Fuchs & Co“ übernommen,
da der Vorgänger kurzfristig und überraschenderweise das Feld geräumt hatte.
Die erste große Herausforderung war ein Sprung ins kalte Wasser.
Ein Wochenendaufenthalt in einem Tipi-Lager. Mit der Unterstützung u.a. von
Jens Ziehfreund, wurde das zunächst entstandene Problem letztlich gemeistert.
Für weitere Unternehmungen solcher Art wird in Zukunft um eine Voraus-
zahlung gebeten. Ramona bedankte sich im Namen von Fuchs & Co
bei Ute und Fritz Ottenbacher für deren tatkräftige u. hilfreiche Unterstützung.
Super findet sie, dass Luca und Max aus den Reihen der Familiengruppe die Jugendleiterausbildung gemacht haben, mit Sicherheit eine große Hilfe für die
Abteilung. Für dieses Jahr wurde wieder ein umfangreiches und tolles
Programm ausgearbeitet.
Der Kassenbericht, vorgetragen von Rechnerin Simone Tschorn, zunächst
von der Einnahmenseite erfreulich anzuhören, sah aber nach Bekanntgabe der
Ausgaben bescheidener aus. Wichtig, das Ergebnis lag im positiven Bereich.
Details können bei Simone nachgefragt werden. Derzeit sind in der Ortsgruppe
280 Mitglieder verzeichnet.
Dank den Spendern, die den Verein unterstützten!
Die Kassenprüfer Erika Steiner und Horst Bartel die Kasse des Buchungs-
jahres 2017 geprüft und eine Übereinstimmung der Buchungen mit den Belegen bescheinigt sowie auch die Identität der Endsalden mit den Bankauszügen.
Die Bilanz war sehr übersichtlich geführt.
Horst Bartel schlug die Entlastung von Vorstand und Kassier vor.
Herr Uli Scheuer beantragte bei den anwesenden Mitglieder die Entlastung.
Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen einstimmig
zugunsten einer Entlastung. Kein Grund sich zurückzulehnen, nein, Ansporn
für die Führungsmannschaft weiterhin zum Wohle des Vereins zu wirken.
Ein Danke an die Mitglieder für das Vertrauen der bisherigen Tätigkeit.
Mit große Lob bedachte Herr Scheurer in seinen Grußworten von der
Gemeinde die Tätigkeit des Schwäbischen Albvereins, im speziellen der
Ortsgruppe Plüderhausen, für die Allgemeinheit und für unsere Gemeinde.
Großes Lob gab es für die Jugendarbeit bei Fuchs & Co und für die gute
Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Im Gegenzug bedankte sich
die Vereinsspitze bei Herrn Scheurer, für sein Kommen, für die Beantragung
der Entlastung, für seine Grußworte und für sein stabilen Sitzfleisch, bis zum
Schluss der Veranstaltung auszuharren.
Insgesamt waren 15 Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Schwäbischen
Albvereinzu ehren. Vollzählig erschienen die Jubilare mit einer
60jährigen Zugehörigkeit:
Fritz Härer, Martin Spohn und Erwin Wehrmann.
Bei den 50er waren Gisela Aschbacher und Rolf Klement anwesend,
Gerda Unterkofler hatte abgesagt.
Die 40er vertrat Inge Schaffer, Walter Kugler und Otto Schießl hatten abgesagt.
Bei den 25jährigen Jubilaren waren anwesend Maria Greiner und
Hans-Dieter Piechocki. Abgesagt bzw. auf die Einladung nicht reagiert:
Helmut Käser, Rolf Krapf, Anton März und Thomas Schönwälder.
Allen Geehrten eine herzliches „Dankeschön“ für ihre gar so lange Treue
zum Albverein, mit der Bitte, weiterhin zur Stange zu halten.
Fritz Ottenbacher übergab, unterstützt von Simone Tschorn,
den anwesenden Jubilaren eine Urkunde und Ehrennadel mit der
entsprechenden Jahreszahl vom Hauptverein, von der Ortsgruppe ein Präsent.
Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zur Frist, 11.03., nicht einge-
gangen. Lag es daran, mit der Arbeit der Vereinsleitung zufrieden zu sein,
oder wurde der Termin verpasst?
Im Schlusswort bedankte sich Fritz Ottenbacher für den harmonischen
Verlauf der Mitgliederversammlung 2018 und bat noch einmal um
tatkräftige Mithilfe und Mitgestaltung bei der Vereinsarbeit.